Die 7 größten Fehler im E-Mail-Marketing (und wie man sie vermeidet)
Vermeiden Sie die häufigsten Fehler im E-Mail-Marketing! Entdecken Sie die 7 größten Fehler, die Ihre Kampagnen sabotieren, und lernen Sie, wie Sie Ihre Öffnungs- und Conversion-Raten optimieren. Erfolgreiches E-Mail-Marketing beginnt hier!
E-MAIL-MARKETING UND AUTOMATISIERUNG
GBenterprise
3/18/20252 min read


Einleitung
E-Mail-Marketing ist eine der effektivsten Strategien zur Kundengewinnung und -bindung. Doch viele Unternehmen machen dabei schwerwiegende Fehler, die ihre Kampagnen ineffektiv machen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die sieben größten Fehler im E-Mail-Marketing – und wie Sie sie vermeiden können!
Fehler #1: Kein klares Ziel für die Kampagne
Viele Unternehmen versenden E-Mails ohne eine klare Strategie. Ohne ein definiertes Ziel bleibt der Erfolg ungewiss. Jede Kampagne sollte eine klare Absicht verfolgen, z. B. Lead-Generierung, Umsatzsteigerung oder Kundenbindung.
So vermeiden Sie den Fehler:
Definieren Sie vorab das Ziel jeder E-Mail-Kampagne.
Verwenden Sie messbare KPIs (z. B. Öffnungsraten, Klicks, Conversions).
Passen Sie den Inhalt und das Design an das Kampagnenziel an.
Fehler #2: Fehlende Personalisierung
E-Mails mit allgemeinem Inhalt sprechen die Empfänger nicht persönlich an und werden oft ignoriert. Personalisierte Inhalte sorgen für höhere Öffnungs- und Klickraten.
So vermeiden Sie den Fehler:
Nutzen Sie den Namen des Empfängers in der Anrede.
Segmentieren Sie Ihre E-Mail-Liste nach Interessen und Verhalten.
Passen Sie Betreffzeilen und Inhalte individuell an.
Fehler #3: Schlechte Betreffzeilen
Die Betreffzeile entscheidet darüber, ob Ihre E-Mail geöffnet wird oder im Papierkorb landet. Schwache Betreffzeilen führen zu niedrigen Öffnungsraten.
So vermeiden Sie den Fehler:
Verwenden Sie kurze, prägnante und neugierig machende Betreffzeilen.
Testen Sie verschiedene Varianten mit A/B-Tests.
Vermeiden Sie übermäßige Großbuchstaben und Spam-Wörter.
Fehler #4: Zu viele oder zu wenige E-Mails
Ein Übermaß an E-Mails kann Ihre Abonnenten nerven, während zu wenige E-Mails dazu führen, dass Ihre Marke in Vergessenheit gerät.
So vermeiden Sie den Fehler:
Finden Sie die richtige Balance: 1–3 E-Mails pro Woche sind ideal.
Testen Sie verschiedene Frequenzen und analysieren Sie die Reaktionen.
Achten Sie darauf, dass jede E-Mail echten Mehrwert bietet.
Fehler #5: Fehlender Call-to-Action (CTA)
Ohne eine klare Handlungsaufforderung wissen die Empfänger nicht, was sie als Nächstes tun sollen. Dies kann zu niedrigen Klickraten führen.
So vermeiden Sie den Fehler:
Platzieren Sie einen gut sichtbaren CTA-Button („Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“).
Verwenden Sie klare, handlungsorientierte Formulierungen.
Begrenzen Sie die Anzahl der CTAs pro E-Mail, um den Fokus zu wahren.
Fehler #6: Keine Optimierung für Mobilgeräte
Die meisten Menschen lesen E-Mails auf dem Smartphone. Wenn Ihre E-Mails nicht mobilfreundlich sind, riskieren Sie eine schlechte Nutzererfahrung.
So vermeiden Sie den Fehler:
Nutzen Sie responsive Design-Vorlagen.
Verwenden Sie kurze Absätze und große Schriftgrößen.
Testen Sie Ihre E-Mails auf verschiedenen Endgeräten.
Fehler #7: Keine Analyse und Optimierung
Ohne die Analyse von Leistungskennzahlen bleiben Verbesserungspotenziale ungenutzt. Viele Unternehmen übersehen diesen wichtigen Schritt.
So vermeiden Sie den Fehler:
Überwachen Sie regelmäßig Öffnungs-, Klick- und Conversion-Raten.
Nutzen Sie A/B-Tests, um Kampagnen zu optimieren.
Verwenden Sie Tools wie KlickTipp für detaillierte Analysen und Automatisierung.
Fazit
E-Mail-Marketing kann ein leistungsstarkes Werkzeug sein – wenn es richtig gemacht wird! Vermeiden Sie diese sieben häufigen Fehler, um Ihre Kampagnen zu optimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen. Nutzen Sie KlickTipp, um Ihre E-Mail-Marketing-Strategie auf das nächste Level zu heben!
Blog
Erstellt für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Umsatz
© 2025. All rights reserved.